Prostata - Ăberblick
(Symptome, Behandlung, Diagnose)
Allgemein
Die Prostata ist zwar ein sehr kleines Organ im mĂ€nnlichen Körper, aber dennoch das am hĂ€ufigsten von einer Krebserkrankung betroffene Organ bei MĂ€nnern in Deutschland. Da oftmals am Anfang der Erkrankung keine Symptome spĂŒrbar sind, ist der Krebs so gefĂ€hrlich. Zur Risikogruppe gehören vor allem MĂ€nner ab 50 Jahren und MĂ€nnern mit einer familiĂ€ren Vorgeschichte einer Prostataerkrankung.
Im folgenden Beitrag möchten wir Dir einen kleinen Ăberblick ĂŒber das âTabu - Themaâ Prostatakrebs geben.
1. Prostatakrebs :
Beim Prostatakrebs spricht man in der Fachsprache von einem Prostatakarzinoms und da es nur eine Art davon gibt, spricht man nicht von Arten, sondern von Stadien. Diese Stadien des Prostatakarzinoms unterscheiden den Krebs anhand seiner Lokalisation und GröĂe grob folgendermaĂen.
Die 3 Stadien des Prostatakrebs
- lokal begrenztes Prostatakarzinom
-
dem metastasierendes Prostatakarzinom
- lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom

2. Die richtige Vorsorge:
Wenn du gesetzlich versichert bist, ĂŒbernimmt die Krankenkasse im Regelfall ab dem 45. Lebensjahr die jĂ€hrliche Prostatakrebsvorsorge.
3. Vorbeugung:
Derzeit gibt es noch wenig wissenschaftliche Anhaltspunkte fĂŒr die PrĂ€vention von Prostatakrebs. Das liegt vor allem daran, dass die Hauptrisikofaktoren fĂŒr Prostatakrebs das Alter und eine erbliche Vorbelastung sind, welche man selbst nicht beeinflussen kann. Die allgemeine Empfehlung zur Vorbeugung ist ein gesunder Lebensstil und die Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen, Alkohol und psychische Belastung.Â

4. Symptome:
5. Diagnose:Â
Zuletzt wird eine kleine Probe deiner Prostatamasse fĂŒr eine mikroskopische Untersuchung (konventionelle Histologie) entnommen, um das Vorhandensein und die Schwere des Krebses beurteilen zu können.
6. Behandlung:
Bei einem konkreten Krebsverdacht wird eine Therapie eingeleitet. Je nach Schwere des Befalls wird der Tumor entweder aktiv ĂŒberwacht oder eine Operation beziehungsweise Strahlentherapie eingeleitet.
Bei einigen Patienten empfiehlt es sich, das Fortschreiten der Erkrankung operativ zu verhindern. HierfĂŒr gibt es drei Verfahren:
- Orchiektomie: Entfernung der Hoden
- Kryoablation: Einfrieren des betroffenen Prostatagewebes
- Radikale Prostatektomie: Entfernung der Prostata

7. Neues Verfahren â Gezielte Biopsien und Diagnose in 45 Minuten:
Die Wartezeit auf die Diagnose Prostatakarzinom oder Nicht- ist eine unangenehme Phase fĂŒr dich als Patient. Um diese Wartezeit zu verkĂŒrzen, gibt es ein neues Verfahren direkt vor Ort beim niedergelassenen Urologen â VivaAId. Durch kĂŒnstliche Intelligenz unterstĂŒtzt wird gezielt eine Biopsie entnommen und direkt vor Ort anhand konfokaler Laserscanmikroskopie untersucht. Innerhalb von 30-45 Minuten kann eine Erstdiagnose von einem speziell geschulten Pathologen gestellt werden.
Durch VivaAid kannst du dir 5-7 (oder mehr?) Tage der Ungewissheit und weitere Arztbesuche mit Gewebsentnahmen ersparen, da direkt bei der Untersuchung die QualitÀt der Biopsie festgestellt werden kann.